Donnerstag, 24. März 2011
Preisträgerkonzert des Kompositions-
wettbewerbs Uni Mozarteum - 19.30 Uhr
wettbewerbs Uni Mozarteum - 19.30 Uhr
Isabel Mundry/Brice Pauset | "Die Vorüberlaufenden" für Flöte, Bassklarinette und Violoncello
Hakan Ulus | "Üç zamanların grupları" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Marco Döttlinger | "Interieur I" für Violoncello solo
Sven Daigger | "Strom" für Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello
Nicolaus A. Huber | "O dieses Lichts!" für Flöte, Violoncello und Klavier
Hakan Ulus | "Üç zamanların grupları" für Klarinette, Violoncello und Klavier
Marco Döttlinger | "Interieur I" für Violoncello solo
Sven Daigger | "Strom" für Flöte, Klarinette, Klavier und Violoncello
Nicolaus A. Huber | "O dieses Lichts!" für Flöte, Violoncello und Klavier
ensemble recherche
Martin Fahlenbock, Flöten
Shizuyo Oka, Klarinetten
Åsa Åkerberg, Violoncello
Jean-Pierre Collot, Klavier
Martin Fahlenbock, Flöten
Shizuyo Oka, Klarinetten
Åsa Åkerberg, Violoncello
Jean-Pierre Collot, Klavier
Zum dritten Mal veranstaltet die Universität Mozarteum (Institut für Neue Musik) einen Kompositions-wettbewerb für ihre Studierenden und ihre Absolventen der letzten fünf Jahre. Zum Wettbewerb können diesmal Partituren in der Besetzung Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier in beliebiger Kombination eingereicht werden. Die Bewertung erfolgt durch eine internationale Jury. Bei einem Workshop im Dezember 2010 werden alle eingereichten Stücke vom ensemble recherche in ihrem vorläufigen Zustand angespielt und mit den KomponistInnen diskutiert, im Preisträgerkonzert sind dann die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses zu hören.
Back to top
KARTEN | INFO
Donnerstag, 24. März 2011
Lichtspielmusik VI - 22.00 Uhr
Polaroids | von Bernhard Braunstein
Mit der Musik von Manuel de Roo [UA]
Mit Unterstützung des SKE-Fonds
Mit der Musik von Manuel de Roo [UA]
Mit Unterstützung des SKE-Fonds
Ein spannendes Projekt zweier Salzburger Künstler: Bernhard Braunstein filmt den langsamen Entwicklungsprozess von Polaroids mit einer Videokamera ab: Ein magischer Prozess beginnt, diffuses Grau wandelt sich zu einem farbigen Bild, einem lebenden, wachsenden Bild. Manuel de Roo macht Musik dazu. Den wachsenden Bildern werden sterbende Töne entgegengestellt; Das Verklingen wird zum Motiv. Ein Versuch, die Erfahrung des Hörsinns im Vergehen von einzelnen Tönen und komplexeren Klängen anzuregen.
KARTEN | INFO
Freitag, 25. März 2011
Zoom IV - Thomas Kessler - 19.30 Uhr
Thomas Kessler | Piano control für Klavier und Elektronik
Wolfgang Amadeus Mozart | Quintett in Es-Dur KV 452
Thomas Kessler | Quintett 2011 [UA]
NGH WHT für Sprecher und Streichquartett
Wolfgang Amadeus Mozart | Quintett in Es-Dur KV 452
Thomas Kessler | Quintett 2011 [UA]
NGH WHT für Sprecher und Streichquartett
Arditti String Quartet
Saul Williams, Sprecher
oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik
Nora Skuta, Klavier
Saul Williams, Sprecher
oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik
Nora Skuta, Klavier

KARTEN | INFO
Thomas Kessler, Saul Williams
Samstag, 26. März 2011
ensemble recherche - 16.00 Uhr
Ramon Lazkano | Errobi – 2 für Bassflöte, Bassklarinette und Klavier (2008)
Dai Fujikura | Sakana für Klarinette solo (2010) UA
Akira Nishimura | Water Voice für Marimba und Klavier (2003)
Jean-Luc Hervé | Dans l’ombre des anges Bassflöte, Bassklarinette, Violoncello und Percussion(1999)
Toru Takemitsu | Orion für Violoncello und Klavier (1984)
Tristan Murail | Garrigue für Bassflöte, Viola, Violoncello und Vibraphon (2007)
Dai Fujikura | Sakana für Klarinette solo (2010) UA
Akira Nishimura | Water Voice für Marimba und Klavier (2003)
Jean-Luc Hervé | Dans l’ombre des anges Bassflöte, Bassklarinette, Violoncello und Percussion(1999)
Toru Takemitsu | Orion für Violoncello und Klavier (1984)
Tristan Murail | Garrigue für Bassflöte, Viola, Violoncello und Vibraphon (2007)
ensemble recherche
Barbara Maurer, Viola
Åsa Åkerberg, Violoncello
Martin Fahlenbock, Flöte
Shizuyo Oka, Klarinette
Jean-Pierre Collot, Klavier
Christian Dierstein, Percussion
Åsa Åkerberg, Violoncello
Martin Fahlenbock, Flöte
Shizuyo Oka, Klarinette
Jean-Pierre Collot, Klavier
Christian Dierstein, Percussion
KARTEN | INFO
© ensemble recherche
Samstag, 26. März 2011
Lichtspielmusik VII - 19.30 Uhr
Hanns Eisler – Musik für den Film
Filme von Joris Ivens, Charlie Chaplin und Frontier Films
Mit den Musiken von Hanns Eisler
Filme von Joris Ivens, Charlie Chaplin und Frontier Films
Mit den Musiken von Hanns Eisler
KNM – Kammerensemble Neue Musik Berlin
Roland Kluttig, Dirigent
Roland Kluttig, Dirigent

KARTEN | INFO
Sonntag, 27. März 2011
Focus VII - 11.00 Uhr
Iannis Xenakis | Tetras
Brian Ferneyhough | Streichquartett Nr.6
Harrison Birtwistle | The tree of strings
Brian Ferneyhough | Streichquartett Nr.6
Harrison Birtwistle | The tree of strings
Arditti String Quartet
Irvine Arditti, Violine
Ashot Sarkissjan, Violine
Ralf Ehlers, Viola
Lucas Fels, Violoncello
Ashot Sarkissjan, Violine
Ralf Ehlers, Viola
Lucas Fels, Violoncello

Über die Bedeutung des Arditti Quartetts für die Entwicklung der Streichquartett - literatur der Gegenwart zu sprechen, hieße Eulen nach Athen tragen. Das Ensemble genießt weltweit einen legendären Ruf für seine lebendigen und differenzierten Interpretationen, kein Komponist von Rang, der sich nicht glücklich schätzte, sein Werk diesen Musikern anzuvertrauen. Seit Gründung des Quartetts 1974 durch den Geiger Irvine Arditti sind mehrere hundert Streichquartette für das Ensemble komponiert worden, die aus dem Repertoire der zeitgenössischen Musik nicht mehr wegzudenken sind und dem Arditti Quartett einen festen Platz in der Musikgeschichte gesichert haben. Die Diskographie des Ensembles umfasst mittlerweile über 170 CDs.
KARTEN | INFO
Arditti String Quartet (Foto: Astrid Karger)
Sonntag, 27. März 2011
Zoom IV - Thomas Kessler - 19.30 Uhr
Aaron Copland | Quiet City
Bernd Alois Zimmermann | Nobody knows de trouble I see
Charles Ives | The unanswered question
Thomas Kessler | ...said the shotgun to the head
Bernd Alois Zimmermann | Nobody knows de trouble I see
Charles Ives | The unanswered question
Thomas Kessler | ...said the shotgun to the head
Sinfonieorchester der Universität Mozarteum
Jonathan Stockhammer, Dirigent
Saul Williams, Sprecher
William Forman, Trompete
Maria Pichler, Englischhorn
Salzburger Chorknaben und Chormädchen
Jonathan Stockhammer, Dirigent
Saul Williams, Sprecher
William Forman, Trompete
Maria Pichler, Englischhorn
Salzburger Chorknaben und Chormädchen

KARTEN | INFO
Saul Williams